Anerkennung von Abschlüssen und Finanzierung des Studiums

Finanzielle Unterstützung während des Studiums/während der Ausbildung

Absolvierst du einen Studiengang in den Niederlanden oder wirst du dort studieren? Wenn ja, dann hast du möglicherweise Anspruch auf Studienfinanzierung. Je nach Staatsangehörigkeit/ Status gibt es zusätzliche Bedingungen. Für weitere Informationen dazu kannst du dich auch an den Dienst Uitvoering Onderwijs (DUO) wenden. Es ist auch möglich, eine Studienfinanzierung während eines Studiums oder Praktikums im Ausland (z.B. Deutschland) zu erhalten. Wichtig ist jedoch, dass der das Studium an einer anerkannten Einrichtung im Ausland absolviert wird. Auch hier ist DUO der richtige Ansprechpartner. Weitere (Kontakt-)Informationen gibt es unter www.duo.nl.

Studierst du in Deutschland oder hast es vor? Auch in Deutschland gibt es eine Form der Förderung fürs Studium, das sogenannte BAföG. Dabei handelt es sich um eine Teilleistungsförderung, die unter bestimmten Voraussetzungen beantragt werden kann. Dabei wird unter anderem anhand des Einkommens der Eltern geprüft, ob ein Anspruch besteht und wie hoch dieser ist. Außerdem gibt es auch allgemeine Voraussetzungen, um überhaupt einen Anspruch zu haben: Wenn du die deutsche Staatsangehörigkeit hast, kannst du grundsätzlich einen Antrag stellen.

Von Deutschland aus ist es unter Umständen auch möglich, Auslands-BAföG für ein Studium in den Niederlanden zu beantragen. Ansprechpartner ist die Bezirksregierung Köln, die zuständige Behörde hierfür.

Als EU-Bürger*in (nicht deutsche Staatsangehörigkeit), bist du grundsätzlich berechtigt, BAföG zu beantragen, wenn du dich dauerhaft in Deutschland aufhaltest. Es ist auch möglich, BAföG für eine Ausbildung, einen Aufenthalt oder ein Praktikum im Ausland zu erhalten, wenn man die Grundvoraussetzungen erfüllt. Bei Fragen steht über gibt es über die BAföG-Website eine Kontaktaufnahme-Möglichkeit.

www.bafög.de -> Infocenter -> (elektronische) Antragstellung.

Für allgemeine Fragen zum Studieren in den Niederlanden oder Deutschland kannst du auch den GrenzInfoPunkt der euregio rhein-maas-nord kontaktieren.

 

Anerkennung einer ausländischen Ausbildung und reglementierte Berufe

Wenn du nach Abschluss deiner niederländischen Ausbildung in Deutschland arbeiten möchtest oder mit einem deutschen Abschluss in den Niederlanden, dann geht das häufig problemlos. Wenn es aber Fragen zur Qualität deines Abschlusses gibt, dann kannst du deinen Abschluss offiziell anerkennen lassen. Das ist vor allem dann relevant, wenn du in einem geschützten Beruf arbeiten möchtest. Solche Berufe werden auch reglementierte Berufe genannt.

Denke dabei beispielsweise an medizinische Berufe, wie z.B. einen Arzt oder eine Pflegekraft, oder an einen Dozenten in der Schule. Solche Berufe darf man nicht ohne weiteres in einem anderen Land, als dort wo man seinen Abschluss erworben hat, ausführen. Wenn das der Fall ist, benötigt man i.d.R. eine Anerkennung der Berufsqualifikation oder des Abschlusses. Abhängig davon, wo du arbeiten möchtest, gibt es verschiedene Anlaufstellen:

  • In Deutschland kann man sich für eine Auskunft zum jeweiligen Beruf auf der Website Anerkennung in Deutschland informieren: anerkennung-in-deutschland.de.

Informationen zur Diplombewertung erhälst du u.a. bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Es ist auch möglich, in den Niederlanden eine Legalisation des Abschlusses zu beantragen (Antrag über DUO), oder den Abschluss von Nuffic bewerten zu lassen. Frage vorab in Deutschland nach, ob die niederländische Legalisation/Diplombewertung akzeptiert wird.

Darüber hinaus kannst du dich für eine Beratung an die deutsche Agentur für Arbeit wenden. Diese hat eine Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA). Achtung: Die Anerkennungsprozedur kann je nach Bundesland unterschiedlich sein. Es ist deshalb wichtig, im Bundesland selbst auf regionaler Ebene zu recherchieren, was die Voraussetzungen und Ansprechpartner vor Ort sind. Für weitere Informationen kannst du die bei der Datenbank Anabin nachschauen: www.anabin.kmk.org.

  • In den Niederlanden kannst du für eine Zeugnisbewertung das Centrum Internationale Diplomawaardering (IDW) (Ausbildungen): idw.nl oder Nuffic (Hochschulwesen): www.nuffic.nl kontaktieren. Achtung: In den Niederlanden gibt es je nach Beruf verschiednee zuständige Behörden. Der jeweilige Ansprechpartner kann über Nuffic oder die Datenbank für reglementierte Berufe der EU abgefragt werden.