Der Interreg-Ausschuss der euregio rhein-maas-nord hat sechs neue Projekte im Rahmen des Kleinprojektefonds genehmigt.
Menschen auf beiden Seiten der Grenze zu motivieren, eine Band miteinander zu formieren. Dieses Ziel haben sich Brüggen und Beesel gesetzt. Unter dem Motto: „Musik braucht keine Sprache und verbindet über Grenzen hinweg“ werden zwei Gruppen von 10 bis 12 Personen von einem professionellen Musikcoach betreut. Sie werden nicht nur gemeinsam proben, sondern auch einen eigenen Song schreiben und ein Musikvideo drehen. Natürlich werden die beiden Bands auch vor Publikum in den Niederlanden und in Deutschland spielen.
In diesem Jahr jährt sich der 500. Geburtstag (1525) des Kartographen Christian Sgrooten. Er kartierte das Gebiet der Euregio Rhein-Maas-Nord im 16.Jahrhundert ohne die technischen Hilfsmittel, wie wir sie heute kennen. Sgrooten lebte in Sonsbeck bei Kalkar, wo auch eine Eröffnungsausstellung zu sehen ist. Sie wird durch die Euregio wandern, so dass jeder sehen kann, wie das heutige Gebiet vor 500 Jahren aussah. Außerdem wird es ein Bildungsprojekt für Schulen und eine deutsch-niederländische Publikation geben.
Zwanzig Schützenvereine auf deutscher und zwanzig auf niederländischer Seite werden am 26. Juli einen Gründungskongress abhalten, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu stärken. Ziel ist es, ihre Traditionen langfristig zu sichern und mit der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zur Völkerverständigung beizutragen. Festgehalten wird dies in einer gemeinsamen Charta. Die Bruderschaft St. Sebastian und St. Marien Lobberich 1960 e.V. und die Akkermansgilde aus Venlo sind die Projektpartner.
Die Jazzszene in der Euregio zu stärken, ist das Ziel des Twin-Towns-Jazzfestivals am 12. und 13. September in Roermond und Mönchengladbach. Jazzclubs aus beiden Orten wollen mit Meisterkursen, Workshops und Auftritten das Netzwerk von Profi- und Amateurmusikern stärken. Eine Roermonder Band wird in Rheydt und eine Mönchengladbacher Band auf dem Münsterplein in Roermond auftreten. Außerdem wird es eine zweisprachige Broschüre geben, in der die Jazzaktivitäten in der Euregio mit Veranstaltungsorten, Sessions und Festivals vorgestellt werden.
Das Ziel von „Connecting Cities through Culture“ ist die Stärkung des Kultur- und Kreativsektors zwischen Roermond und Mönchengladbach im weitesten Sinne. Die beiden Partnerkommunen werden (praktisches) Fachwissen austauschen, Akteure zusammenbringen und kulturelle Produktionen der einen Stadt in der anderen Stadt anbieten, zum Beispiel im Rahmen eines Stadtfestes. Es geht um die Stärkung des kulturellen Sektors im städtischen Raum innerhalb der Euregio. Die ‚Urbanes Kulturlabor GmbH‘ wird das Projekt begleiten.
Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit gibt es zwischen Venlo und Nettetal auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Machbarkeitsstudie. In Nettetal an der Grenze zu Venlo gibt es ein Gewerbegebiet, auf dem Sonnenkollektoren installiert werden können, deren Strom auch in die Niederlande geliefert werden könnte. Die nationale Gesetzgebung lässt jedoch keinen direkten Stromaustausch über die Grenze hinweg zu. Beide Städte wollen untersuchen, ob es in Zukunft noch Möglichkeiten gibt, erneuerbare Energie über die Grenze zu bekommen.
Foto: euregiohaus in Mönchengladbach, Frühlingsgefül
|
Am 5. März sind wir wieder für Sie da. Schöne Feiertage!
Die Tage der Kunst 2025 finden zum 16. Mal als Kunstbiennale statt. Das Motto „Grenzenlos ∞ Grenzenloos“ unterstreicht die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Nederweert und Schwalmtal. Gemeinsam fördern beide Gemeinden den europäischen Gedanken und die kulturelle Vielfalt. Die Veranstaltungen finden in der Gemeinde Schwalmtal und an ausgewählten Orten in Nederweert (NL) statt, um die kulturelle Vielfalt beider Regionen zu verbinden und die zukünftige Partnerschaft zwischen den Gemeinden zu stärken.
Das Projekt „Bevochten Vrijheid – Umkämpfte Freiheit“ konzentriert sich auf die Entdeckung und Aufzeichnung der Geschichten deutscher und niederländischer Zeitzeugen, die während des Zweiten Weltkriegs in Venlo umgekommen sind, sowie der Kinder von Piloten und zivilem Personal des ehemaligen Flugplatzes Fliegerhorst Venlo-Herongen. Diese Geschichten sollen durch eine Theateraufführung verbreitet werden und in Archiven und Museen in Venlo, Overloon, Geldern und Straelen ihren Platz finden.
Herzenswünsche grenzenlos zielt darauf ab, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheits- und Sozialwesen zu stärken. 25 Schülerinnen und Schüler der Gilde Opleidingen arbeiten mit Mitarbeitenden des Hauses Maria Helferin in Nettetal zusammen. In gemischten Teams lernen sie nicht nur, sich in einer anderen Sprache zu verständigen, sondern auch, deutsche Pflegeprotokolle zu verstehen. Die Schülerinnen und Schüler erfüllen letztendlich mit einer gemeinsamen Aktivität einen Herzenswunsch von Patient:innen wie zum Beispiel einen Kinobesuch, einen Nagelstudio- oder einen Friseurbesuch.
Die Koninklijke Zangvereniging Venlona aus Venlo und KoSiMi Nettetal werden die Zusammenarbeit zwischen mehreren Chören in der Grenzregion von Venlo, Nettetal, Brüggen und Straelen ausbauen. Die Verbindungen zwischen diesen Chören wurden im Zweiten Weltkrieg unterbrochen und sind seitdem nicht wieder hergestellt worden. Teil des Projekts ist die Ausstellung „125 Jahre, Frieden und Harmonie verbindet“, die vom 23. März bis zum 7. Mai in Venlo und Nettetal zu sehen ist und zu der Bevölkerung, Chöre und Verwaltungen aus der Region eingeladen sind. An den verschiedenen Orten werden auch Konzerte stattfinden. Ziel sind strukturelle Zusammenarbeit und Austausch.
📌 Save the date! Näher am Nachbarland – Innovationen voranbringen durch Deutsch-Niederländische Zusammenarbeit.
Sie sind Unternehmer in Deutschland und wollen grenzenlos Innovationen entwickeln? Sie interessieren sich für die Teilnahme an einem (teil-offenen) Projekt im Interreg-Programm Deutschland-Nederland? Am 27. März 2025 bringen wir Unternehmen, Projekte und Partner in Emmerich am Rhein zu einem Nachmittag der Inspiration, Zusammenarbeit und grenzübergreifenden Vernetzung zusammen. 🌍✨
Was können Sie erwarten?
🔹 Projektmarkt: Entdecken Sie innovative (teil-)offene Projekte wie Two4C, MNM, KPF INDUSTR_I4.0 und mehr! Lassen Sie sich von Infoständen inspirieren oder inspirieren Sie andere mit Ihrem eigenen Pitch über Ihre Projektidee.
🔹 Interkultureller Workshop: Lernen Sie auf entspannte Art und Weise die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und den Niederlanden zu verstehen, geleitet von Katja Schleicher. Ein perfektes Sprungbrett für einen intensiven Kontakt mit unseren Nachbarn.
🔹 Netzwerken: Erweitern Sie Ihr Netzwerk, tauschen Sie Ideen aus und entdecken Sie neue Möglichkeiten für Kooperationen.
Praktische Details:
📍 Ort: PAN Emmerich, Agnetenstraße 2, 46446 Emmerich am Rhein
🗓️ Datum: 27. März 2025
⏰ Zeit: 14:00 – 17:30
Kurzes Programm:
14:00-14:30 Uhr Einlass
14:30-15:15 Interkultureller Workshop
15:15-16:00 Pitches über Projektideen
16:00-17:30 Vernetzung & Projektbörse
👥 Für wen?
Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an deutsche und niederländische KMU, Projektpartner und Unternehmer mit Interesse an Innovation und Kooperation.
👉 Werden Sie dabei sein? Melden Sie sich bis zum 18. März hier an: https://forms.gle/NCP8swksqkzUMMFR8
„Die echte Arbeit macht nicht an der Grenze halt, deshalb investieren wir aktiv in Arbeiten in der euregio rhein-maas-nord und unterrichten unsere Schüler internationale Kompetenzen“, sagte Vorstandsvorsitzender Peter Thuis bei der Übergabe der Urkunde durch Nicole Lücke von der Bezirksregierung Düsseldorf. „In der Praxis wird die deutsch-niederländische Zusammenarbeit gefördert und gelebt. Was ich als Zertifizierungsstelle bisher nur auf dem Papier gesehen habe, sehe ich hier im wirklichen Leben vor mir“, sagte Lücke in perfektem Niederländisch.
Meena van Scharrel von der euregio sprach über Zusammenarbeit und Vertrauen innerhalb der euregio: „Die Grenzen verschwimmen und die Möglichkeiten wachsen.“ Schülerinnen und Schüler hatten einen großen Wintermarkt für den guten Zweck der Unterstützung einsamer älterer Menschen organisiert. Dank an Carolien Scheible-Koster und Jan-Martin Ahrendt für die tadellose Moderation der Veranstaltung, an der rund 25 Vertreter aus dem Bildungsbereich und darüber hinaus teilnahmen.
Am 16. Januar 2025 erhielt die Gilde Opleidingen – als erstes regionales Bildungszentrum in der euregio rhein-maas-nord – den Titel Euregioprofilschule. Das Zertifikat symbolisiert internationale – euroregionsorientierte – Bildung und grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Die Zertifizierung liegt in den Händen des Deutschland Instituts Amsterdam, der Taalunie, der euregio rhein-maas-nord und der Bezirksregierung Düsseldorf.
Sie wurde 1972 in Echt geboren und studierte Wirtschaftswissenschaften in Tilburg. Seit September 2023 ist sie Bürgermeisterin von Roermond. Die euregio freut sich über ihre Aufnahme in den Vorstand und wünscht ihr, gemeinsam mit ihren deutschen und niederländischen Verwaltungskollegen viel Erfolg bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
Der Bürgermeister von Venlo, Antoin Scholten, übernimmt den den Vorsitz von Krefelds Oberbürgermeister Frank Meyer. Oberbürgermeister Felix Heinrichs von Mönchengladbach wird neuer stellvertretender Vorsitzender.
Am 10. Oktober erhielten vier Lehrerinnen und sieben Lehrer Erläuterungen zur euregio rhein-maas-nord, zu den euregio-Profilschulen sowie zum Interreg Deutschland-Nederland VI-Programm und dem Kleinprojektefonds. Insbesondere wurden die Fördermöglichkeiten für Schulen und deren Antrags/Bewilligungskriterien erläutert. Schulen im Rhein-Kreis Neuss können diese zum Beispiel nutzen, um einen Austausch mit einer niederländischen Schule durchzuführen. Die Gemeinde Weert hat eine beginnende Städtepartnerschaft mit der Stadt Neuss. Schulen aus beiden Städten können zu einem Austausch kommen. Das Gleiche gilt für die Gemeinde Peel en Maas, die eine historische Verbindung mit der Stadt Grevenbroich hat. Das Treffen wurde vom Büro für Europäische Partnerschaften des Rhein-Kreises Neuss hervorragend organisiert.
Am 3. September lernten die angehenden Gärtner und Floristen des „grünen Lyzeums Yuverta“ in Roermond die Praktikums- und Berufsmöglichkeiten in der euregio rhein-maas-nord kennen. Die euregio-Bustour ‚grüne Betriebe‘ startete bei Ebus planten in Venlo. Dieser Familienbetrieb baut Pflanzen in kleinen Serien an, ohne allzu große Maschinen. Danach fuhr der Bus zu FloraZON Venlo in Venlo, das nicht nur Blumen und Pflanzen, sondern auch Verpackungen und Stimmungsartikel für den Business-to-Business-Bereich verkauft. Michelle Schreinemachers sprach über die neue Vermarktung dieser Produkte über die sozialen Medien, neben dem traditionellen Abholverkauf. Die angehende Floristen hatten ein offenes Ohr.
Die Tour machte ihren letzten Halt in Deutschland bei Baum & Bonheur – die Lappen Baumschule – in der Stadt Nettetal. Das 100 Jahre alte Familie-unternehmen bewirtschaftet rund 550 Hektar, darunter auch Flächen direkt jenseits der Grenze in den Niederlanden. Es hat sich auf die Aufzucht reifer Bäume spezialisiert. Damit ein Baum noch definitiv verpflanzt werden kann, muss er jedes 4. Jahr ausgegraben und umgepflanzt werden, damit sich weiterhin dünne Wurzeln bilden, die Wasser aufnehmen können“, sagte Jörg Hoffmann. Beeindruckt zeigten sich die Gärtner vor allem von den Maschinen, mit denen Bäume ausgegraben und umgepflanzt werden können. Ziel dieser grünen Bustour war es, den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, welche Möglichkeiten es für sie gibt, wohnortnah und grenzüberschreitend ein Praktikum zu machen und vielleicht später zu arbeiten. Die Tour wurde durch die Europaschecks der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen finanziell ermöglicht.
Workshop-Programm der Grenzlandkonferenz angekündigt. Von Hightech bis Pferdesport und von Katastrophenschutz bis Städtepartnerschaften. Bei der Grenzlandkonferenz am 26. September auf der Rennbahn in Stadt Krefeld ist für jeden etwas dabei. https://lnkd.in/etk6XXZU